Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln. Bitte informiere dich hierzu genauer und stimme der Nutzung des Service zu.
Für Gustav Gullholm aka Dangerholm ist es nicht das erste Projekt. Der Schwede ist mittlerweile weltweit für seine Fahrradumbauten bekannt, aber eine Sache hat auch er bisher noch nicht gemacht: den Umbau eines E-Bikes.
Das Ziel war ziemlich einfach definiert: Baue das leichteste E-MTB der Welt.
Leichter gesagt als getan, denn es reicht nicht allein ein paar Komponenten wie Laufräder, Gabel und Dämpfer auszutauschen. Es braucht das Geschick und die Kreativität von Dangerholm sowie zusätzlich den Erfindergeist und das Engagement von Herstellern, die gemeinsam dieses Ziel erreichen wollen. Mit dem Scott Lumen eRIDE inklusive dem TQ-HPR50 sollte diese große Herausforderung mit ambitioniertem Ziel nun in Angriff genommen werden.
Auch wenn der TQ-HPR50 schon von Haus aus das leichteste, leiseste und kleinste E-Bike System seiner Klasse ist, spielt es dennoch bei der Gewichtsreduktion des gesamten Bikes eine wesentliche Rolle. Der Motor musste also noch leichter werden. Für dieses Ziel haben unsere Produktmanager und Entwickler alles in die Waagschale geworfen und Partner gefunden, die unser System noch leichter machen konnten.
Angefangen mit leichteren Motorbolzen, die von der Firma METI aus Titan gefertigt wurden, konnten wir auch durch die speziellen Kugellager der Firma Ceramic Speed das Gewicht reduzieren. Zusätzlich wurde für statt des standardmäßigen Aluminiumbatteriegehäuses ein extra Carbongehäuse gefertigt, was nicht nur sehr gut aussieht, sondern auch ordentlich Gewicht einspart. Auch der Kabelbaum hat nochmals an Gewicht verloren.
Insgesamt haben die umgebauten Komponenten ganze 278 g eingespart. Das hört sich zunächst nicht viel an, aber wir spielen in einer Liga, in der jedes einzelne Gramm zählt. Am Ende standen erstaunliche 12,9 kg (inkl. Pedalen) auf der Waage, das die bereits ehrgeizigen 15,5 kg nochmals übertrifft.
Den gesamten Umbau des leichtesten E-MTB der Welt, gibt es hier:
Dangerholm hat auch noch eine leichtere Trail-Version des Scott Lumen eRIDE mit 14,04 kg gefertigt: